| Drucken | |
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite sowie über Ihr Interesse an unserer Einrichtung und unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuches auf unserer Internetseite ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuches auf der Internetseite erfasst und wie diese genutzt werden.
Name und Anschrift des Verantwortlichen Wir, die Diakoniestation Öhringen e.V. sind als Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für unsere Internetseite und die damit verbundene Datenverarbeitung zu bezeichnen.
Diakoniestation Öhringen e.V. Marktplatz 23 74613 Öhringen
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Datenschutzbeauftragter Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie über nachfolgende Kontaktdaten erreichen:
Diakoniestation Öhringen e.V. Datenschutzbeauftragter Marktplatz 23 74613 Öhringen
E-Mail-Adresse: datenschutz@diakoniestation-oehringen.de
Bereitstellung der Internetseite und Log-Files Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf dem Webserver wird standardmäßig - soweit Ihr Browser dies zulässt – bei jedem Aufruf unserer Internetseite vom aufrufenden Endgerät des Besuchers folgendes gespeichert:
· Browsertyp und die verwendete Version · Betriebssystem Ihres genutzten Endgeräts · Name Ihres Internet Service Providers · Ihre IP-Adresse · Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs · Internetseite, von denen Sie auf unsere Internetseite gelangten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files basiert auf § 6 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD.
Zweck der Datenverarbeitung Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Besuchers ist notwendig, um eine Darstellung der Internetseite im Browser des Besuchers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Besuchers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Die Speicherung der oben aufgeführten Daten in den Log-Files erfolgt, zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Optimierung unserer Internetseite sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dauer der Speicherung Die oben aufgeführten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Erhebung erreicht wurde, und sie nicht mehr erforderlich sind. Im Fall des Besuchs unserer Internetseite wäre der Zweck der Erfassung nicht mehr erforderlich, wenn die jeweilige Sitzung beendet wird.
In Log-Files gespeicherte Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt in der Form, dass die IP-Adresse gelöscht oder verfremdet wird, so dass eine Zuordnung des Endgerätes des Besuchers nicht mehr möglich ist. Die enthaltenen Daten weisen somit keinen Personenbezug mehr auf.
Recht auf Widerruf Um die Internetseite Besuchern bereitstellen zu können und den Betrieb der Internetseite zu gewährleisten, ist die Erfassung und Speicherung notwendig. Aus diesem Grund besteht dafür keine Möglichkeit des Widerspruchs.
Hinweis Im Rahmen der Bereitstellung unserer Internetseite können personenbezogene Daten an unsere IT-Dienstleister weitergegeben werden (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD i. V. m. § 30 DSG-EKD [Verarbeitungsvertrag]).
E-Mail-Kontakt Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Über die bereitgestellten E-Mail-Adressen können Sie uns kontaktieren. Die übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders werden gespeichert. Folgende personenbezogene Daten könnten bspw. gespeichert werden:
· Ihr richtiger Name, Vorname · E-Mail-Adresse · Postanschrift · Telefonnummer
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Verarbeitung der Daten, welche mit der Zusendung einer Anfrage übermittelt werden, basiert auf § 6 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD.
Hat die Anfrage das Ziel einen Vertrag abzuschließen, z. B. Pflegevertrag, Arbeitsvertrag, so ist § 6 Abs. 1 Nr. 5 DSG-EKD die Rechtsgrundlage.
Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Dauer der Speicherung Die oben aufgeführten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Erhebung erreicht wurde, und sie nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Konversation per E-Mail ist dies der Fall, wenn diese mit der anfragenden Person beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Sachverhalt abschließend geklärt wurde und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder Aufbewahrung möglich ist.
Hinweis Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Recht auf Widerruf Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung für die Zukunft zu widersprechen. Senden Sie bitte diesen an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Der Login-Bereich steht nur Mitarbeitern der Diakoniestation zur Verfügung.
Internationaler Datentransfer Die Verarbeitung von über unsere Internetseite generierten Daten findet auf Servern in Staaten der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EU/EWR) statt.
Sicherheit Die Diakoniestation Öhringen e.V. setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten, gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen unberechtigte Zugriffe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Weiterentwicklung fortlaufend verbessert.
Kinder Wir werden nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern erheben, verarbeiten oder nutzen. Sollten wir Kenntnis davon erhalten, werden wir diese unverzüglich löschen.
Rechte der Betroffenen Werden Ihre Daten von uns gespeichert, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne des DSG-EKD. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als verantwortliche Stelle zu:
· Auskunftsrecht (§ 19 DSG-EKD) · Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD) · Recht auf Löschung, sofern die in § 21 DSG-EKD genannten Bedingungen erfüllt sind · Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit § 22 DSG-EKD dies vorsieht · Recht auf Unterrichtung, soweit § 23 DSGEKD es nicht ausschließt · Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD) · Widerspruchsrecht, unter den Voraussetzungen von § 25 DSG-EKD.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Beauftragter für den Datenschutz der EKD Außenstelle Ulm Herr Dr. Gutenkunst Hafenbad 22 89073 Ulm Tel. 0731 14 05 93-0 Fax 0731 14 05 93-20 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Stand:
|